! Mit Pannenmittel (z.B: Conti Seal, Seal Inside, Ultra Seal, Tire Seal etc.) ausgefüllte Reifen sind irreparabel !
Demontieren Sie zunächst den Reifen1) und überprüfen Sie die Schadensgröße und die Instandsetzbarkeit, nach Richtlinie §36 StVZO (BMV/StVZO 13/36): (s. dazu auch Reparatur-Tabelle unten)
1. Ein- und Ausstichstelle innen und außen lokalisieren.
Lokalisieren Sie die Ein- und Ausstichstelle. Erst dann entfernen Sie ggf. den Gegenstand, der das Loch verursacht hat. Durchstich mit Vorstecher (Art.-Nr. 0119) reinigen.
Achtung! Stechen Sie dabei kein weiteres Loch!
Entfernen Sie Rost oder Feuchtigkeit vollständig.
Bei Reifen mit LI ≥122 (LLKW, LKW, AS, EM etc.) mit 6 mm Bohrer vorbohren.
2. Innenfläche aufrauen
Rauen Sie die Innenfläche (Ø 2,5cm ) um den Schaden mit Flüssigrauer (ölfrei) stumpf auf. Hierfür kann zum Beispiel ein Bremsenreiniger genutzt werden.
3. Lockkanal mit tl-Lösung “CoPrA" (Art.-Nr. 0116) benetzen
In die Öse der Einführahle (Art.-Nr. 0117 bzw. 0117-1) ca. 5 Tropfen tl –Lösung “CoPrA" (Art.-Nr. 0116) drücken und dann in den Lochkanal einbringen. Dies so oft wiederholen, bis der Stichkanal gänzlich benetzt ist.
4. Reparaturkörper in Einführahle einbringen
Dem Reparaturkörper “CoPrA" (z.B. Art.-Nr. 0112 bzw. 0113) bis zur Mitte durch das Öhr der Einführahle ziehen (Bilder 4.1.1., 4.1.2 und 4.1.3). Es ist jede Verunreinigung des Reparaturkörpers zu vermeiden!
5. Spitze der Einführahle mit tl-Lösung (Art.-Nr. 0116) benetzen
Die Spitze der Einführahle zum Schmieren in etwas tl-Lösung eintauchen.
6. Reifenreparaturkörper in Stichkanal einbringen
Einführahle mit Pfropfen im Loch von innen oder alternativ von außen unter Druck um 90° drehen und weiter drücken bis an der Reifeninnenseite bzw. –außenseite ca. 10 mm des Reparaturkörpers sichtbar sind. Einführahle wieder herausziehen.
7. Überstehenden Reparaturkörper abschneiden
Den an der Lauffläche überstehenden Reparaturkörperteil ca. 2mm über dem Profil abschneiden.
In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass der Reparaturkörper im Reifeninneren mindestens 5 mm übersteht. (wichtig bei Schrägstichen!)
8. Selbstvulkanisierendes Flüssigpflaster auftragen
Von innen selbst vulkanisierendes Flüssigpflaster alias Flüssiggummi “CoPrA" (Art.-Nr. 0131) auf die geraute Fläche und Reparaturkörper dick auftragen (Ø ca. 2cm)1).
Reifen kann sofort montiert werden. Fertig, betriebsbereit!
Die Reparaturstelle muss nach der Reparatur und vor Übergabe an den Kunden auf Dichtigkeit geprüft werden.
1)nicht vorgeschrieben bei Nutzfahrzeugreifen mit Geschwindigkeitsindex bis A8
Unser CoPrA Reifenreparatursystem ist StVZO konform und muss immer zusammen mit all unseren zugehörigen chemischen Komponenten (Vulkanisierlösung Art.-Nr. 0116 und Flüssigpflaster Art.-Nr. 0131) und gemäß unserer Gebrauchsanleitung verwendet werden. Andernfalls entfällt unsere Produkthaftung.
Reparatur-Tabelle:
Gebrauchsanweisung CoPrA-Reifenreparatursystem zum Download: